Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bote aus dem Bieletal (1958)

Bibliografische Daten

fullscreen: Bote aus dem Bieletal (1958)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Untertitel:
Ziegenhalser Stadtblatt in d. Fremde
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verlag:
Torzewski
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Untertitel:
Ziegenhalser Stadtblatt in d. Fremde
Band, Heft, Nummer:
1958
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verlag:
Torzewski
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
M 101
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091_1958

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Februar 1958
Band, Heft, Nummer:
2

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bote aus dem Bieletal
  • Bote aus dem Bieletal (1958)
  • Januar 1958 (1)
  • Februar 1958 (2)
  • März 1958 (3)
  • April 1958 (4)
  • Mai 1958 (5)
  • Juni 1958 (6)
  • Juli 1958 (7)
  • August 1958 (8)
  • September 1958 (9)
  • Oktober 1958 (10)
  • November 1958 (11)
  • Dezember 1958 (12)

Volltext

Seite 2 
‚BOTE AUS DEM BIELETAL' 
Folge 2 
sind es „Pfingstrosen” in mattem Rosa in 
ziner weiß-blauen Chinawase. Nebenher ge- 
ordnet stehen eine Alt-Meißner Tasse im 
Zwiebeldekor und eine Zinnschale, Aus dem 
Bild spricht der Liebhaber und Sammler 
alter schöner Gegenstände, die mit ästethi- 
schem Geschmack placiert sind. Wie durch 
einen Seidenschleier leben die Farben in 
verhaltenem Feuer. Nur hier und da glimmt 
3parsam ein Licht auf, um den fraglichen 
Dingen gegenüber die Haltung der Ehrfurcht 
aicht zu verlieren. So sind auch die Hinter- 
zründe in einem herrlichen duftigen Däm- 
mer weniger Abschluß als Lebensraum für 
seltene Kostbarkeiten.” — Des weiteren er- 
wähne ich von den entstandenen Portraits 
die Darstellung des, leider so früh verstor- 
benen, schlesischen Komponisten Hans 
Zielowsky, das in seiner flächigen Gestaltung 
and detailierten Durchführung in Prima- 
technik als erstrangiges Historienbild zu be- 
werten ist, die Portraits der schlesischen 
Pfarrer Kauffmann und Heydenreich, des 
Malers Schölei, der Tochter des Bildhauers 
Kliche (welches auf einer Berliner Kunst- 
ausstellung besondere Anerkennung errang), 
sowie das Gemälde der Mutter des Künstlers. 
Ein weiteres gepflegtes Gebiet sind die 
Blumenstücke von W. Ertelt. Gerade dieses 
3ereich ist ein besonderer Prüfstein für die 
zubtilsten Fähigkeiten eines Malers, Ich 
weise besonders auf die hervorragenden 
Phäonienstilleben (von denen eines das 
Schlesische Museum der bildenden Künste 
erworben hat, ein weiteres im Besitze des 
Architekten Roth ist, dessen Gemäldesamm- 
lung eine Vielzahl von Arbeiten Ertelts ent- 
hielt), die Sonnenblummenstilleben sowie 
die, durch besondere Feinheit auffallende, 
Darstellung eines Straußes Wicken. Von den 
Landschaften fallen besonders die großan- 
gelegten und monumentalen Darstellungen 
unseres Riesengebirges auf, sowie Ostsee- 
landschaften bei Rügen und Gemälde aus 
der Umgebung Breslaus, die, insbesondere 
an den Flußläufen der Oder und Ohle, über- 
aus interessante Motive bieten. Als beson- 
deres Aufgabengebiet wären Naturstudien 
in Temperatechnik, die Aquarelle und das 
gesamte zeichnerische Werk zu betrachten, 
Letzteres umfaßt die Spanne von der flüch- 
tigsten Skizze bis zu einer, in feinste Details 
gehenden Ausführung, wie sie etwa in der 
Zeichnung einer mitteldeutschen Dorfan- 
Wilhelm Ertelt: Stilleben: Weintrauben und Delifer Krug 
bleibt. Eine derartige Auffassung erfordert 
hohe Konzentration und aufopferungsvolle 
Hingabe an das Werk. Es ist auch wichtig, 
zu erwähnen, daß die Darstellungsweise von 
W. Ertelt das koloristische Problem als 
wesentlich anerkennt, weil damit bewiesen 
wird, daß er die, in der Natur enthaltene 
Harmonie — auch in Bezug auf das Vorhan- 
densein der Farbe — zu erkennen und zu 
gestalten vermag. Hat doch schon Dürer ge- 
sagt: 
‚Wahrhaftig steckt die Kunst in der Natur, 
Wer sie kann herausreißen, der hat sie.” 
Betrachtet man die Weite des Entwick- 
lungsvorganges von den Arbeiten des 
Kaempffer-Schülers bis zu den späteren 
Meisterwerken, 80 ist eindeutig zu erkennen, 
jaß W. Ertelt in totalem Einsatz und uner- 
nüdlichem Fleiß an einer Leistung von 
überragendem künstlerischem Wert schafft, 
die nicht nur dem schlesischen Kulturschaf- 
fen alle Ehre bereitet, sondern darüber 
hinaus für die kunstinteressierte Allgemein- 
heit von entsprechender großer Bedeutung 
ist. 
° Herta Ertelt-Kursawe. 
sicht gegeben wird, oder in der Zeichnung: 
Eberwurz. In diesem Zusammenhang möch- 
;‚e ich auf eine Bleistiftzeichnung von be- 
zonderer Schönheit hinweisen: die Darstel- 
lung einer Chrysantheme vom Grabe der 
Mutter des Künstlers. 
Wenn der bekannte schlesische Kritiker 
Dr. A. Schellenberg schreibt (Schlesische 
Zeitung, Breslau 1932): „ ... Ertelt hat sich 
sanz auf die Maltechnik des Leibl- Kreises 
singestellt. Wie. im vergangenen Sommer, 
ıeigt er auch dieses Mal ein Stilleben von 
nalerisch hober Kultur...”, so hat dies 
‚einen guten Grund Denn W. Ertelt gehört 
‚u den wenigen, heut lebenden Künstlern, 
lie die Primatechnik vollendet beherrschen; 
ınd was dazu an Können, Solidität und an- 
zestrengtester Arbeit gehört, kann nur der- 
enige ermessen, der selbst auf diesem Ge- 
Diet tätig ist. Es ist weiterhin wesentlich zu 
3rwähnen, daß die Gestaltungsweise nicht 
nur in skizzenhafter Darstellung Genüge ge- 
unden hat, sondern daß W. Ertelt, bei fein- 
ıter Empfindsamkeit, bis in die kleinsten 
Detailgs durchführen kann und auch die 
jetailierteste Ausführung immer wesentlich 
Vom Spilla-giehn 
nente findet man mehr als der gerissenste 
Rechtsanwalt bezüglich des Für und Wider. 
Manchen Stein fühlt man fast körperlich 
ien lieben Tanten und Basen vom Herzen 
'allen. Ein Stimmengewirr durchflutet die 
tube, wie wenn sommers die Bienen schwär- 
nen. Da lauschte das Mannsvolk, das hier- 
‚ei nicht viel zu vermelden hatte, mit „Maul 
ınd Ohren” dem Geplapper und Dischkurie- 
‚en und Pallarscha, Es band dieweil in der 
Zcke auf der Ofenbank treu und brav den 
Bedarf an ARutenbesen, schnitzelte an 
Rechenzinken, stocherte mit Pfriem und 
Ahle am Pferdegeschirr herum oder 
‚wienerte” Kummete und Ziehblätter. 
Hatte man sein Pensum :hinter sich ge: 
'racht, dann spendierte die gute Hausmutter 
zinen duftenden Bohnenkaffee, Eine über- 
ijimensionale Steingutschüssel voller Krap- 
len wurde aufgefahren, erwies sich aber gar 
2ald als doch noch zu klein; ja, alle die er- 
Jachten und mitgefühlten Herzensangelegen- 
neiten machten Appetit. War in neuerer Zeit 
ın Stelle des Spinnens gar das zur Selbstbe- 
aerrschung erziehende Federnschleißen ge- 
reten, dann konnte man nun alle bis dato 
verschlossenen . Ventile des „Plääkorgans” 
so richtig öffnen und ein Bundestagsdebat- 
tenmilieu strapazierte den Zuhörer. Heute 
bei uns, morgen bei der Nachbarin, 80 ging 
es die Runde durch. Und ein Winter ist lang. 
„Entersche” Geschichte waren es oft, die da 
kursierten; je gruseliger sie sich anhörten, 
umso gefragter waren sie. Man bedenke: 
damals kam alle Wochen einmal die Zeitung, 
alle Jahre einmal der „Regensburger Marien- 
kalender”, es gab noch kein Radio, die Poli- 
ik war noch das Privileg der Herrenkaste, 
Morde und Schandtaten waren noch seltener 
als heutzutage. So waren die lieben Spilla- 
zänge eine Fundgrube der Volkskunde-Be- 
zeisterten. Ich war wohl‘ damals noch ein 
<leiner Bube, aber ich muß doch schon dies 
and jenes aufgeschnappt haben, denn noch 
wie heute klingts in meinem Ohr: Hott Ihrs 
va schont gehöört? Woas määnt Ihrn do der- 
zune? Wie watt denn doas ausgiehn? 
Und wäre ich jetzt in solch gemütlicher 
Runde heimatlicher Menschen, .ich glaube, 
ich kramte auch wieder etwas im Schatze 
meiner Erinnerungen und ließ mich ver- 
nehmen: 
Urteile niemals, du kannst da leicht in 
Teufels Küche kommen wie ich: Da saß ich 
dereinst als junger Lehrer auf einem Dorfe 
im Neustädter Kreise. Als „Vollpensionär” 
esse ich mit im Wohnzimmer des Wirtshauses, 
Schluß auf Seite 7 
Werb £ für den „Boten aus demBieletal“ 
Faschingszeit ist jetzt; wo Schlesier in 
arreichbarer Nähe sich wissen, da ladet man 
sich schnell einmal nun zu einem kurzen 
Plausch ein, man geht zum anderen spilla; 
Zeit dafür muß man sich ebenst nahma. Hier 
in Bayern läuft dasselbe Ding unter dem 
Namen Hoagoarta, hochdeitsch: Heimgarten, 
Denken wir zurück an jene Zeiten, an denen 
noch in jedem Bauernhofe nach erfolgtem 
Ausdreschen in der Scheune der allerorts 
angebaute Flachs seinen Weg zur „Leinwand- 
werdung” anzutreten hatte. Die solche Arbeit 
machte man am liebsten in der Gemeinschaft 
mit Freunden und Nachbarn bei dem trauten 
Lichtschein der Petroleumlampe in der warm 
geheizten großen Stube. „Lustig schwirren 
Spill’ und Rädchen, Sang und Sage klingen 
drein”. So heißt’s im Schlesierlied Philos 
vom Walde. Sang und Sage, ja, es gab aller- 
hand zu sagen an solchen Abenden, man 
betete nicht nur den Rosenkranz, man he- 
chelte und mutmaßte und spekulierte und 
‚erkuppelte Herzen, daß es eine Pracht war. 
Da waren die Bälle, da waren die Gruppie- 
rungen der heiratsfähigen Jugend, Das allein 
gab ja schon des Stoffes genug: Wird „Er”? 
will „Sie”? Was sagen die Alten dazu? Was 
zibt der Vater mit? Da wird gemunkelt und 
auf den Strauch geschlagen. Und der Argu-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Zitierlinks

Zitierlinks

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.