Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bote aus dem Bieletal (1957)

Bibliografische Daten

fullscreen: Bote aus dem Bieletal (1957)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Untertitel:
Ziegenhalser Stadtblatt in d. Fremde
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verleger:
Torzewski
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Untertitel:
Ziegenhalser Stadtblatt in d. Fremde
Band, Heft, Nummer:
1957
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verleger:
Torzewski
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
M 101
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091_1957

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Januar 1957
Band, Heft, Nummer:
1

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bote aus dem Bieletal
  • Bote aus dem Bieletal (1957)
  • Januar 1957 (1)
  • Februar 1957 (2)
  • März 1957 (3)
  • April 1957 (4)
  • Mai 1957 (5)
  • Juni 1957 (6)
  • Juli 1957 (7)
  • August 1957 (8)
  • September 1957 (9)
  • Oktober 1957 (10)
  • November 1957 (11)
  • Dezember 1957 (12)

Volltext

Seite 2 
lein murmelte, die Biele rauschte und die 
3uchen gaben kühlen Schatten. Wirsprachen 
auch mit Herrn Baumeister Hoy, der für 
die Stadt noch tätig ist. Gegen 30 Deut- 
sche sollen noch da sein. Die Zurückge- 
liebenen haben kaum vorstellbares erlebt. 
18mal haben sie gepackt und 18mal konn- 
en sie wieder bleiben. Gute Sachen zum 
Anziehen haben sie garnicht mehr und 
dekommen sie auch kaum zu kaufen. Der 
Durchschnittsverdienst eines Facharbeiters 
seläuft sich auf 800 bis 1200 Zlotys. Ein 
>aar Schuhe aber kosten schon 700 bis 1000 
Zlotys, ein Meter Wollstoff in schlechter 
ualität 400 bis 600 Zlotys. Alles lebt furcht- 
Jar arm Ond sieht verhungert aus. Wer 
halbwegs kann, hält sich Kuh und Ziege, 
weil von diesem einen Stück nichts abge- 
liefert werden muß. Die Besucherin war 
auch in ihrem früheren Haus. Es wird von 
ainem ganz primitiven Ehepaar bewohnt, 
das früher am Bug beheimatet war. Durch 
ainen Dolmetscher baten sie, ihr nicht böse 
zu sein. Sie hätten selbst ihre Heimat ver- 
lassen müssen. . 
Belgiens König ehrt einen Ziegenhalser 
ın der September-Nummer unseres 
‚Boten aus dem Bieletal” stand ein Hin- 
weis, daß bei den Bergungsarbeiten in 
Marcinelle der Ziegenhalser, Herr Georg 
„anger, Sohn des Kaufmanns Georg 
Langer, Freiwaldauer Straße, mitgewirkt 
nat. Diese Nachricht sagte uns viel und 
viederum zu wenig, wenn man inzwischen 
ainen ausführlichen Artikelinder bekann- 
‚en Illustrierten „Der Stern”, Heft 38 vom 
22. 9. 1956, gelesen hat. Unter der Über- 
schrift „Antonio hat keine Schuld“ (Unter- 
tel: Nach der Katastrophe nun der Skan- 
dal um die Schuldfirage) wird ausführlich 
über Herrn Georg Langer und seine Ver- 
dienste berichtet. Der ihn betreffende Teil 
ler Ausführungen folgt unten im genauen 
Wortlaut, doch. muß diesem vorausge- 
schickt werden, daß vorher davon ge- 
sprochen wurde, daß die Zechendirektion 
2inem einfachen italienischen Kumpel 
die Schuld an dem großen Unglück gab, 
der, wie zu lesen stand, unter der Bürde 
dieser ihm zugeschobenen Schuld “sich 
versteckte und mit Mühe vom Selbstmord 
zurückgehalten werden mußte. Es folgte 
dann u. a. der Herrn Georg Langer be- 
treffende Teil wie folgt: 
„Nachdem sich herausstellte, daß das 
dei einem toten Kumpel gefundene Tage- 
duch mit dem Titel „Ich kam aus de 
Aölle” die Erfindung eines französischen 
Journalisten war, mußte sich auch die Un- 
;ersuchungskommissionnacheinemneuen 
nformanten umsehen. Und wieder war 
as ein Deutscher, der den präzisesten 
3ericht lieferte: der 28jährige Gruben- 
'‚ettungsführer Georg Langer aus Essen. 
24mal tauchte er in den brodelnden 
Schacht. Seinen ersten Vorstoß unternahm 
er ganz allein. Dieses mutige Beispiel 
des Deutschen, das die belgischen und 
italienischen Rettungstrupps mitriß, hin- 
terließ bei der Zechendirektion einen 
zunächst sehr reservierten Eindruck. 
Nährend die Italiener ihn wie einen 
Nationalhelden feierten, machten sich die 
Verantwortlichen der Zeche über Langers 
Bericht schwere Gedanken. Denn Langer 
kam überhaupt nicht auf die Idee, daß 
man die Schuld, an der Katastrophe einem 
kleinen Kumpel in die Schuhe schieben 
könne. Langer konnte zwar keinen der 
aingeschlossenen Italiener mehr retten. 
Durch die von ihm zutage gebrachten 
Wetterproben (in Ballons gefüllte Luft 
zus den Grubensolen) konnte die Luft- 
zufuhr jedoch so geregelt werden, daß 
weitere Explosionen verhindert wurden. 
Und durch Langers Bericht wurde eines 
klar: wo durch einen Kurzschluß ein der- 
‚BOTE AUS DEM BIELETAL’ Folge 1 
Neupriester Bernhard Krause feierte die Primiz 
im St. Patrokli-Dom in Soest 
ten richtete, erbat er sich den Segen von ihm. 
Auf verschlungenen Pfaden habe er den Weg 
‚um Priesterstand gefunden. In seiner Hei- 
matpfarrei St. Laurentius und beiden großen 
”rozessionen in Schlesien sei in ihm die 
Sehnsucht nach dem Priesterstand lebendig 
zeworden. Wie Millionen seiner Mitbürger 
vurde er aus seiner Heimat Oberschlesien 
iusgewiesen, Mit 20.Jahren ging er zur Auf- 
bauschule nach Rüthen, um dort sein Abitur 
ıbzulegen: und 1952 begann er in Königstein 
im Taunus Theologie zu studieren. Gott hat 
ihn vorbereitet auf das Priesteramt in der 
heutigen Zeit, sagte Dr. Braunstein, Vor 
einer Woche hat der Neupriester im Hohen 
Dom zu Limburg aus der Hand des Bischofs 
die hl. Priesterweihe empfangen. Der Neu- 
priester begann sein Priesterwirken mit der 
Feier der hl. Messe. 
Zum Abschluss der Primiz wurde ein 
feierliches Te deum gesungen. Der Patrokli- 
Kirchenchor sang unter Leitung von Kirchen- 
musikdirektor Heinrich Graefenstein die 
Erlösermesse von C, Thiel. Am Nachmittag 
erteilte der Neupriester zahlreichen Gläubi- 
gen nach einer kurzen Dankandacht den 
Primizsegen. . 
Ein Bruder des Primizianten ist ebenfalls 
Priester. Zwei seiner Schwestern dienen als 
Schwestern der Christlichen Liebe. 
Der dritte Adventsonntag „Gaudete in 
Domino semper” (Freunet euch allezeit im 
Jerrn) war für die Patrokligemeinde in Soest 
ınd viele schlesische Heimatvertriebene ein 
»jesonderer Freudentag. Der aus unserer 
Teimatstadt Ziegenhals gebürtige Herr Bern- 
ı1ard Krause, der durch die Kriegswirren mit 
‚einenAngehörigen nach dieser westfälischen 
jtadt verschlagen wurde und hier eine neue 
Teimat fand, feierte als Neupriester im St. 
>atroklidom sein erstes hl. Messopfer. Dar- 
zebracht wurde es für ‚seine Angehörigen, 
Vohltäter und Freunde und nicht zuletzt für 
lie vielen Landsleute des Primizianten aus 
Ziegenhals, die zahlzeich der Primizfeier bei- 
wohnten. 
Auf dem Weg zur Feier des ersten hl. Meßopfers 
Gegen 10 Uhr wurde der Primiziant in 
'estlicher Prozession unter dem Geläut aller 
Jomglocken von der Propstei zum Dom ge- 
eitet. Bannerabordnungen der Jugend und 
ihorknaben gaben ihm das Geleit. Am Altare 
ıngekommen,sang der Neupriester mit seiner 
\ssistenz und dem Domchor das „Veni crea- 
ur spiritus” von M. Prätorius. Daran schloß 
ich die Feier des hl. Opfers, zelebriert vom 
Veupriester. Probst Völlmeke fungierte bei 
lieser hl. Handlung als Presbyter-Assistenz. 
\ls Diakon assistierte der geistliche Bruder 
les Primizianten Aloysius Krause, der vor 
ıtwa eineinhalb Jahren hier in Soest seine 
al. Primiz feierte. Subdiakon war der Sale- 
janer Friedel Lindauer aus Soest. Die 
Testpredigt hielt Dr. Braunstein, Dozent 
ın der Theologischen Hochschule in König- 
;‚tein im Taunus, wo der Neupriester seine 
‚heologischen Studien absolvierte, 
Im Mittelpunkt seiner Predigt stand der 
Priester als Stellvertreter Christi auf Erden, 
Jer den Menschen und der ganzen Welt Got- 
(es Wort weiter verkünden soll. 
Bevor er seine Worte an den Primizian- 
- 
Neupriester Bernhard Krause mit seinen Eltern, sei- 
nem geistlichen Bruder u: Ziegenhalser Heimatfreunden 
Zeitung (im Augenblick der Übergabe 
des Ritterkreuzes des Leopolds-Ordens 
durch König Baudouin an Georg Langer 
xzufgenommen) erschien, möchte ich nicht 
versäumen, unserer Heimatgemeinde 
lieses Ereigeis im „Boten aus dem Bie- 
‚etal” nahe zu bringen. Wir können auf 
diesen Sohn unserer Heimatstadt wirk- 
lich stolz sein und gratulieren Herrn 
Langer zu der unter Einsatz seines Le- 
bens . verdienten Auszeichnung. Ver- 
schweigen möchte ich auch nicht, daß 
mir beim Lesen der Einzelheiten seiner 
Rettungsarbeiten unwillkürlich das „Lied 
vom braven Mann einfiel, dasin unserem 
Schullesebuch stand u. an dem ich mich ale 
Kind immer wiederbegeistern konnte. R. 
ırtiges Unglück entstehen konnte, da 
war es mit den Sicherheitsvorrichtungen 
ler Zeche nicht weit her. So ist es nicht 
rerwunderlich, daß sich der italienische 
Sewerkschaftssekretär im belgischen 
Xohlenrevier Renato Manuelli mit seinem 
janzen südländischen Temperament da- 
jegen wehrt, daß sein Landsmann 
Antonio nun zum Sündenbock gestem- 
jelt wird.” 
Da inzwischen am Sonntag, dem 11. 
November 1956 in den 19-Uhr-Nachrich- 
en gemeldet wurde, daß an Herrn Langer 
ınd noch zwei andere Männer von König 
3audouin von Belgien ein hoher Orden 
ür seine Verdienste verliehen wurde 
ınd am nächsten Tage ein Bild in unserer
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Impressum

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

50. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.