Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Konstanzer Zeitung, Jg. 1857 (3)

Bibliografische Daten

fullscreen: Konstanzer Zeitung, Jg. 1857 (3)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verleger:
Torzewski
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Band, Heft, Nummer:
1957
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verleger:
Torzewski
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
M 101
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091_1957

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Januar 1957
Band, Heft, Nummer:
1

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Konstanzer Zeitung
  • Konstanzer Zeitung, Jg. 1857 (3)
  • Zeitungen

Volltext

703 
dreich zu wagen, welcher im Fall des Gelingens Alles 
geretiet haben wuͤrde. Zuerst aber mußzte er seinen Sol⸗ 
Jaten eiwas Ruhe goͤnnen und fuͤhrte sie daher nach 
Padnla zu. In den Weinbergen aber, welche die Ebene 
dedecken, hatten sich vier Bataillone des 11, Jaͤgerregi⸗ 
nents versteckt und postirt, die in det Nacht vorher auf 
Dampfschiffen gelandet waren. Die Blaͤnkler Pisacone's 
denachtichtigten ihn von dem Hinterhaltez es war aber 
ju spät, zurückzuweichen. Der Kampf war fürchterlich; 
jach kurzem Gewehrfeuer kam es zum Bayonnette und 
um Stilet. Die Koͤniglichen waren dreimat staͤrker an 
Zahl, hatten geruhet und ihre Stellung gewaͤhlt. Die 
Infurgenten wuürden geschlagen. Die Verwundeten wur⸗ 
den gieich auf der Stelle erschossen oder niedergestochen. 
Pisacone lag, im Anfang des Gefechtes schon von einer 
ugel getroffen, sterbend unter einem Baum. Er bat 
darüm, daß er wie seine uͤbrigen Soldaten erschossen 
werde, was geschayh. 
Neapel, 9. Juli. Die Ruhe ist vollstaͤndig wieder⸗ 
hergestellt. Das amiliche Blatt berichtet, daß die nach 
dem Gefecht von Padula entflohenen Insurgenten am 
andern Tage bei Sanza von den städtischen Milizen, dem 
—E 
schlagen seien. Sie verloren 30 Todte, darunter den An⸗ 
jsuͤhrer; die übrigen wurden gefangen genommen. Das⸗ 
selbe Blatt dankt der Armee und der Marine, welche 
dom Bruder des Königs gefuͤhrt wurde, und den Ein—⸗ 
wohnern, die sich den städtischen Milizen angeschlossen 
hatten. — Man sagt, die Paplere Pisacone's seien dem 
sönig allein eingehaͤndigt worden. 
Aus Toscanga wird dem „Pays“ gemeldet, daß Maz⸗ 
zini Italien in der Nacht vom 2. auf den 3. Juli an 
Bord eines Schiffes mit der amerikanischen Flagge ver⸗ 
rassen habe. 
Turin, 11. Juli. Der Minister des Innern erklärte 
m Senat, daß man zu Genuag 500 Flinten, 20 Pistolen 
and 240 Dolche wegnahm. Was man von einer Unter⸗ 
ninirung oöffentlichet Gebäude sagte, ist falsch. Man 
fand nirgends Minen. — Das Geschwader des Admirals 
dyons zu la Spezzia besteht aus Z Linienschiffen, 2 Cor⸗ 
oetten und 3 Dampfern. Lord Lyons kam gestern zu, 
Genua an. ————— 
Mußland. 
St. Peter sburg, 4. Juli. Die „Senatsztg.“ meldet: 
In Beziehung auf die Befreiung derjenigen fremden Aerzte, 
welche waͤhrend des letzten Krieges in rufssische Dienste 
traten, von dem Examen zur Erhaltung eines gelehrten 
Grades in Rußland, ist Folgendes festgesetzt worden: 1) 
Die nach der Campagne von 1853, 54, 55 und 56 im 
russischen Dienste gebliebenen Aërzte, welche außer der 
Bescheinigung der Medicinalbehörde uͤber ihre Kenntnisse 
und ihre Erfahrung in therapeutischer und chirurgischer 
Praxis auch ein Zeugniß darüber beibringen, daß sie 
ichon im Auslande das Recht zu practiziren erworben, 
oder dort als Aerzte im Staatsdienst gestanden haben, 
sind von dem Examen zu befreien, im Dienst den Aerz⸗ 
ten mit allen diesem Stande zufommenden Rechten und 
Vorzügen zuzuzählen, und ist ihnen dann zu überlassen, 
ob sie die hoͤheren medicinischen Grade auf dem vorschrists⸗ 
maͤßigen Wege erwerben wollen. 2) Diese Befreiung ist 
zine reine Ausnahmemaßtegel für den vorliegenden Fall. 
Aerzte, die künftig in Rußland in Dienst treien oder sich 
der Praxis widmen wollen, muͤssen jedenfalls die russische 
Sprache hinlaͤnglich kennen und in der medico⸗chirurgi⸗ 
chen Akademie oder in einer der russischen Universitaͤlen 
in arztliches Examen bestehen. 3) Zur Vermeidung von 
—AX 
Kriegszeiten in russischen Dienst berufen werden im 
Tontracte deutlich zu bemerken, daß derselbe nur fuüͤr die 
Dauer, des Krieges gilt, und daß, wenn spaͤter diese 
Aerzte in Rußland weiter dienen wollen, die oben erwähnten 
allgemeinen gesetzlichen Vorschriften auf sie Anwendung 
sinden. A—— ——— 
Der „Invalide“ enthält mehrere kais. Rescripte an hohe 
ranzoͤsische Staatsbeamte nebst Ordensverleihungen. Mar⸗ 
chall Vaillant und der Marineminister Hamelin erhiel⸗ 
en den Alexander⸗Newéki-Orden mit Brillanten; der 
euste Kammethert des Kaisers der Franzosen, Graf Bac⸗ 
iocchi den Annen-Orden erster Klasse, und Marinepraͤ⸗ 
fect von Toulon, Baton Dubourdieu, denselben Orden 
nit der Krone. 
England. 
London, 11. Juli. Die Abreise des Hofes nach Os⸗ 
botne findet am 16., spätestens am 18 d. M, statt, und 
vird die Koͤnigin jedenfalls bis nach dem angefagten 
Besuche des Kaisers Napoleon daselbsi verweilen. Auch 
Brinz Friedrich Wilhelm von Preußen wird, wie es ver⸗ 
autet, seine Abreise nach Deutschland verzögern, um ei⸗ 
nige Zeit in Osborne zuzubringen. — Die Herzogin 
»on Cambridge macht mit ihrer Tochter, der Prinzessin 
Mary, Eunde dieses Monais einen Ausflug nach der 
ʒ„chweiz und wird den Herst in Rumpenheim bei Frank⸗ 
urt zubringen. Heute sind Ihre Koͤnigl. Hoheiten beim 
sterreichischen Gesandten zu Gaste. — Aus einem heute 
erschienenen Blaubuch über die im letzten Kriege ange⸗ 
vorbenen Fremdenlegionen entnimmt man, daß füͤr die 
oeutsche Legion 444Offiziere, 539 Unteroffiziere und 
3702 Gemeine; fuͤr die Schweizer-Leglon 136 Offiziere, 
65 Unteroffiziere und 2995 Gemeinez; fuͤr die italienische 
degion endlich 160 Offiziere, 195 Unteroffiziere und 3226 
Gemeine, im Ganzen 16,599 Leglonaͤre angeworben wor⸗ 
den sind. — Das 3. Jaͤgerbataillon schifft sich in Gra⸗— 
hesend heute nach Indien ein. Gleichzeitig gehen zwet 
Transportschiffe dahin ab. 
London, 11. Jult. In der gestrigen Unterhaussitzung 
prach Lord Palmerston die Befürchtung aus, daß die 
Einfuührung freier Neger in die französischen Colonien 
den Sclavenhandel ermuthigen werde. Er sagte, daß die 
ranzoͤsische Regierung die großte Vorsicht versptach und 
paͤter sogar die Einführung einstellen werde, wenn die 
engl. Regierung spaͤter beweisen koͤnne, daß die getroffe⸗ 
nen Maßnahmen erfolglos seien. JF 
BVerschiedenes. 
Blaubeuren, 11. Juli. Heute Nacht wurden wir 
zurch Feuerlaͤrm aus dem Schlafe aufgeschreckt. Es brannte 
nn dem 2 Stunden von hier auf der Alb gelegenen Orte 
Hausen. Drei Wohngebaͤude und zwei Scheunen wur⸗ 
»en ein Raub der Flammen. Bedauerlich hiebei ist, daß 
18, Stücke Rindvieh, 2 Pferde und 2 Schweine nicht 
nehr getettet werden konnten, sondern in den Flammen 
hren Tod fanden. Mehrere Personen, man sagt fuͤnf, 
ollen erhebliche Brandwunden erhalten haben, und bei 
zeinem Manne, der ein Kind aus den Flammen rettete, 
und der von einem brennenden Dachstuhl verschüttet 
wurde, soll es so stehen, daß man fuͤr sein Leben fuͤrch⸗ 
et. Einem der Abgebrannten sollen etwa 70 Scheffel 
Dinkel mitverbrannt sein. Die Gebaäͤude hatten Siroh⸗ 
dächer, und durch die schon läͤngere Zeit anhaltende 
Trockenheit entzuüͤndeten sie sich leicht; so soll eines davon, 
das etwa 100 Fuß vom eigentlichen Herd des Feuers 
entfernt stand, durch Flugfeuer sich entzuͤndet haben. 
Neueste Nachriehten. 
Bern, 14. Juli, 11 Uhr 20 Minuten Vormittags. 
Der Nationalrath verwarf die Amnestirung Sigwatt⸗ 
Muͤllers (Motion Lussers) auf Haͤberlins, Kellers, Pfyf⸗ 
fers Antrag mit 79 gegen 24 Stimmen. — Schluß 
des Schießens so besucht wie Anfangs. 
(Telegraph. Botschaft des Schwaͤb. M.) 
Muͤnchen, 14. Juli, Vormittags 8 Uhr 45 Min. 
In derGlyptothek hat ein Brand im Mittelpavillon das 
Holzwerk des Dachstuhls und die hoͤlzerne Stiege ver⸗
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Konstanzer Zeitung, Jg. 1857. Wagner, 1857.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.