Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2004-04

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2004-04

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Neustädter Heimatbrief
Untertitel:
Zeitschrift des Kreises Neustadt OS
Publikationsort:
Rothenburg o. d. T.
Veröffentlichungsjahr:
1950
Verleger:
Goldammer Verlag GmbH & Co. KG
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010078045

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Neustädter Heimatbrief
Untertitel:
Zeitschrift des Kreises Neustadt OS
Band, Heft, Nummer:
1968
Publikationsort:
Rothenburg o. d. T.
Veröffentlichungsjahr:
1950
Verleger:
Goldammer Verlag GmbH & Co. KG
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 111
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010078045_1968

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
August 1968
Band, Heft, Nummer:
8

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2004-04
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Ein "Freudenhaus" braucht dieses Land
  • Musik: Marco Polos Koffer und die Alchemie der Klänge
  • Das Interesse weiter erhöhen
  • Theater: Sehnsuchtsformen, Happy-Ends und Verschmelzungswünsche
  • Literatur als Deutung und Einspruch
  • Theater: Haltungsschäden am Arbeitsplatz
  • Film: Kunstvoll verschachtelte Reisen in die Vergangenheit
  • Literatur: Die aktive Seite der Poesie
  • Pipilotti ist auch dabei
  • Theater: Clowneske Betrachtungen, absurde Comicals und Klopapier
  • Magazin
  • Theater: ... hineingesogen in eine magische Zwischenwelt
  • Eine Sekunde lang
  • Die Nistplätze sind besetzt
  • Der Bildhauer als Vermittler
  • Musik: Ein vierblättriges Kleeblatt am Dialekthimmel
  • Literatur: Tausend Augen auf dem Boulevard
  • CD-Tipps
  • Von LandART bis zur Gründungswerkstatt für Künstlerinnen
  • Spricker
  • Film: Günstige Tickets in ferne Länder
  • Religion und Aufklärung
  • Keramikobjekte an der Schnittstelle zu Haut und Körper
  • Reaktion
  • Reaktion auf die Reaktion
  • "Vorletzte Seiten"

Volltext

Spielboden Filmfabrik 
7.5. Das süße Jenseits 
{The Sweet Hereafter) 
8.5. Exotica 
11.5. Felicia, mein Engel (Felicia's Journey) 
Originale mit Untertiteln 
jeweils 20.30 Uhr 
Spielboden Dornbirn 
Kunstvoll 
verschachtelte 
Reisen in die 
Vergangenheit 
Spätestens seit dem I994 in Can 
nes mit dem Preis der Interna 
tionalen Filmkritik ausgezeichne 
ten "Exotica" gehört der Kana 
dier Atom Egoyan zu den großen 
Regisseuren des modernen Kinos. 
Immer wieder kreisen seine Fil 
me um Identitätskrisen und Ver- 
lusterfahrungen. Egoyan verzich 
tet dabei jedoch auf lineares Er 
zählen und deckt durch ein vir 
tuoses Geflecht von Rückblenden 
Schritt für Schritt die traumati 
schen, in der Vergangenheit lie 
genden Ereignisse auf, die die 
Psyche seiner Protagonisten prä 
gen. Mit "Exotica" (1994), t? The 
Sweet Hereafter" (1997) und 
"Felicia's Journey" (1999) bietet 
die Filmfabrik am Spielboden ei 
nen Einblick in das Werk dieses 
bedeutenden Autorenfilmers. 
Identität zu finden war für Atom Egoyan selbst 
schwierig. I960 wurde er in Kairo als Sohn ei 
nes armenischen Künstlerehepaars geboren, 
das ihrem Kind den ungewöhnlichen Vornamen 
gab, weil in seinem Geburtsjahr in Ägypten ein 
Atomkraftwerk errichtet wurde. Schon drei 
Jahre später übersiedelte die Familie aufgrund 
von Nassers nationalistischer Politik an die ka 
nadische Westküste. Dieser Emigrantenstatus 
bestimmt(e) nicht nur Egoyans Leben, der nach 
seiner eigenen Aussage beschloss Anglokana 
dier zu werden, sondern auch sein Werk. 
Mit seinen armenischen Wurzeln setzte er sich 
in "Calendar" (1993) und in seinem jüngsten 
Film "Ararat" (2002) auseinander, um persona 
le Identitätsprobleme kreisen nicht nur "Next 
of Kin" ("Die nächsten Angehörigen", 1984) 
und "Family Viewing" ("Familienbilder", 1987), 
sondern auch seine in Dornbirn gezeigten Mei 
sterwerke. Während Egoyan bis einschließlich 
"Exotica" eigene Drehbücher verfilmte, adap 
tierte er für "The Sweet Hereafter" und "Feli 
cia's Journey" Romane von Russell Banks be 
ziehungsweise von William Trevor. Konventio 
neller sind seine Arbeiten dadurch vielleicht 
geworden, unverkennbar sind sie dennoch ge 
blieben. Zur Homogenität seines Werks trägt 
dabei auch die Zusammenarbeit mit einem fi 
xen Team wesentlich bei: Egoyans Ehefrau Ar- 
sinee Khanjian spielt in allen Filmen mit, My- 
chael Danna komponiert die Filmmusik und 
Paul Sarossy führt die Kamera. 
Langsamer Seeienstrip 
Mit einem langsamen Kameratravelling über 
künstliche, in kaltes blaues Licht getauchte Blu 
men beginnt "Exotica" (1994). Der vorgestellte 
Raum ist der zentrale Schauplatz, der titelge 
bende Nachtclub. An diesem Ort, an dem Be 
ziehungen nur in streng geregelter ritualisier 
ter Form stattfinden, treffen die Protagonisten 
des Films aufeinander. Was sie aber verbindet, 
wird erst langsam sichtbar: Wieso ist der Steu 
erprüfer Francis (Bruce Greenwood) von 
Christina (Mia Kirshner), die als Schulmädchen 
hier strippt, so fasziniert? Wieso sucht aber 
auch Christina die Nähe von Francis? Welche 
Rolle spielt der hinter Spiegeln agierende und 
für die Gäste des Clubs unsichtbare Modera 
tor Eric (Elias Koteas)? - Einem Striptease 
gleich erzählt Egoyan und dringt Stück für 
Stück in die Psyche seiner Figuren vor. 
Isoliert steht zunächst eine Rückblende mit ei 
ner grünen Sommerwiese in diesem fast zur 
Gänze bei Nacht spielenden Psychodrama. 
Doch die schrittweise Ausweitung dieser Erin 
nerung offenbart langsam Zusammenhänge. 
Verbunden werden dabei die Protagonisten 
auch durch die formale Gestaltung, nicht geor 
tet sind die Rückblenden in einer Person, son 
dern beginnen beim einen und enden beim än 
dern - gemeinsam ist ihnen offensichtlich die 
Erinnerung an ein traumatisches Erlebnis. Zu 
sammenhänge schafft aber auch die Ton- und 
Musikmontage, die den Nachtclub mit der 
Oper und Francis mit dem Tierhändler Tho 
mas verbindet. 
Egoyan erzählt keine Geschichte, sondern 
komponiert vielmehr einzelne Szenen, die der 
Zuschauer wie ein Puzzle zu einer Geschichte 
zusammenfügen muss. Dramatik kommt in das 
Geschehen erst als der Steuerprüfer die im 
Club geltenden strengen Grenzen überschrei 
tet. Die Ereignisse drohen zu eskalieren, doch 
am Ende stehen Gesten der Versöhnung und 
des Trostes, die eine Überwindung der Bezie 
hungsunfähigkeit und der Entfremdung trotz 
traumatischer Erfahrungen in der Vergangen 
heit als möglich erscheinen lassen. Dazu müs 
sen aber alle Beteiligten - wie ein Zollfahnder 
am Beginn in Bezug auf den Schmuggel fest 
stellt - zu dem Vordringen und das finden, was 
sie in sich verborgen haben. 
Trauerarbeit 
Auch in "The Sweet Hereafter" (1997) liegen 
die dramatischen und traumatischen Ereignisse 
am Beginn schon in der Vergangenheit. Hier 
gibt es ebenso ein isoliertes Bild, das erst viel 
später erklärt wird: Ruhig schlafend liegt ein 
junges Paar mit einem Kleinkind auf einem von 
warmem Licht beschienenen Bett. 
In scharfem Kontrast zu dieser Idylle steht die 
Isolation des gealterten Anwalts Mitchell Ste 
vens (lan Holm), der in das abgelegene kanadi 
sche Dorf Sam Dent kommt. 14 Schulkinder 
sind hier bei einem Busunfall ums Leben ge 
kommen und Stevens will eine Schadenersatz 
klage gegen die Hersteller des Busses anstre 
ben. Wie der Rattenfänger von Hameln, des- 
HMVTEl Mai 2004
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Jubiläums-Bericht Über Die Entwicklung Der Evangelischen Kindergottesdienste Mit Und Ohne Gruppensystem in Rußland. ., 1903.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.