Digishelf Logo Vollbild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ostdeutsche Morgenpost 1923 (1923)

Bibliografische Daten

fullscreen: 22. Jahrgang (1885)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Gleiwitzer und Beuthener Heimatblatt für die Stadt- und Landkreise
Publikationsort:
Steinheim, M.
Veröffentlichungsjahr:
1950
Verleger:
Quellenverl.
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010077901

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Gleiwitzer und Beuthener Heimatblatt für die Stadt- und Landkreise
Band, Heft, Nummer:
1956
Publikationsort:
Steinheim, M.
Veröffentlichungsjahr:
1950
Verleger:
Quellenverl.
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 417
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010077901_1956

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Januar 1956
Band, Heft, Nummer:
1

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 22. Jahrgang (1885)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

W . v o n Freeden BOWKThwmliimt. I e Wm AIM in - Adressen Freeden Bonn Redigirt und hemisgegeben vou Abonnementapreis viertelj�hrlich f�r Hamlmr� 2. Jl. f�r ausw�rt JM 3sh. Sterl. Einzelne Nummern 60 tj d. Wegen Inserate welche mit3 die Petitzeile oder deren Raum berechnet werden beliehe man sich an die Verlagshaudhing in Bre- men oder die Kxpedition in Hamburg oder die Redaktion in Bonn zu wenden. Fr�here komplete. gebundene Jahr- g � n g e v . 1872. 1874. 1876. 1877 1878. 1879. 1880. 1881. 1882. 1883. 1884 sind durch alle Buch- handlungen sowie durch die Redaktion die Druckerei und dieVerlagshandlung zu beziehen. Preis JE4 f�r letzten und vorletzten Jahrgang M 8. 2 2 . Jahrgang. Es kam nun freilich -vorl�ufig nicht zu beson- dern Anordnungen. doch hielten Antr�ge ausw�rtiger Telegraphenverwaltungen auf geb�hrenfreien Durch- gang ihrer Wetter-Telegramme die einmal gegebene Anregung immer frisch bis -im Jahre 1802von weiterer Ausf�hrung der Idee wieder Abstand ge- nommen wurde In diesem Jahre machte der Mitbegr�nder der heuern Meteorologie. Prof. Dr. Dove den Vorschlag zur Einrichtung eines SturmWarnungswesens wozu er sowohl die durchgehenden Wettertelegramme aus- w�rtiger Instituteals eigene Wahrnehmungen zun�chst von 14 an verschiedenen Orten wohnenden Beobach- tern benutzen wollte und begann damit Dove im M�rz 1S04 die telegraphische Berichterstattung und ein Jahr sp�ter ein geregeltes Sturrnwarnungswesen. 1 Die Hauptarbeit in ihrem mechanischen Teil fiel n u n dem Telegraphenamt inBerlin zu und erhielten die zwei mit den betreffenden Expeditionen beauftragten Beamten eine besondere Verg�tung von je 100 Tha- nitr Hansa Alterwall 28 Hamburg. Verlag von f. II. Situttton in Bremen Jic lauNu erscheint jeden 2ten Sonntag Bestellungen auf die . n e h m e n alio Buchhandlungen sowie alle Post�mter und Zei- tung expeditionen entgegen desgl. die Redaktion in Bonn Thomnstraose 9 die Verlagshandlung in Bremen ObtmttntM 41 und die Druckerei in Hamburg Alterwall ix. Sendungen f�r diu Redaktion oder Expedition werden au den letzt- gi-nanntcu drei Stelleu angenommen. Abonne- m e n t jederzeit fr�here Nummern werden nach- geliefert. No. . HAMBURG Sonntag den 5. April 1885. I iil jil i Der YAetterlieoliachtiingsilionst u n d Inn Sturniwarnungsweson in Deutschland. in eine so heitere Stim- Rhein-See- Dampfte hitlahrt. Aus dem Deutschen Nautischen Verein. Eistet Rundschreiben. 1eher Konipassrosen. Die Dampferuntorstiitzungs - Vorlage. Aus Briefen deulB�RSl Kapit�ne. I V . 77j Tag vom SnndsrStrasse Sehltun iermanischer Lloyd. Seeunlalle. Nautische Literatur. Verschiedenes Statistische Notizen f�r das Deutsche Reich ltS5 80 Zweiter NuchtruK zum KciBtcr ties ierraanisclicu Lluyd. Afrika. Hiezu eine Beilage enthaltend Chemische Tinten von Dr. Pitschke in Bonn. Der Wetterbeobachtungsdienst und das Sturrn- warnungswesen in Deutschland. Unter vorstehendem Titel ist k�rzlich in No. 4 des Archiv f�r Post und Telegraphier ein 31 Spalten langer Artikel ver�ffentlicht welcher eine so l�cken- hafte Kenntnis der Geschichte dieses Wetterbeobach- tungsdienstes und SturmWarnungswesens verr�t dass wir notwendig diese Entstellung des Thatbestandes berichtigen zu m�ssen glauben. Wir f�hlen uns dazu versetzt freilich den Leser mung dass alle nachfolgenden S�nden dem Ver- fasser des Artikels gern und aufrichtig verziehen sein sollen er best�tigt j a mit seinem ersten Satze dass man. wie ein plattdeutsches Sprichwort sagt -utn POster nig mer Wind blasen kann asdarin is- Kanal Iiis ganz besonders veranlasst als verschiedene politische Zeitungen mit gewohnter Unbefangenheit diesen Ar- tikel mit ihren Visa als einen ausf�hrlichen durch- aus beglaubigten 9 Aufsatz ihren Leserkreisen lern. Weitere Unkosten machte die neue Einrichtung signalisirt haben. In der Einleitung schildert der Artikel des Ar- chivs etc. die Bem�hungen der preussischen Tele- graphcnverwaltung in den f�nfziger Jahren ob es nicht m�glich sei durch genaue an verschiedenen Punkton des Leitungsnetzes anzustellende Beobach- tungen die Gr�sse der atmosph�rischenEimvirkungcn insbesondere des Nebels n�her kennen zu lernen um danach die Mittel 711 deren erfolgreicher Beseitigung ausfindig machen zu k�nnen. Dieser nebelhafte Eingang welcher dein Leser die Kunde bringt dass wirklich diepreussische Tele- graphenverwaltung darauf bedacht gewesen ist Mittel zu erfolgreicher Beseitigung atmosph�rischer Einwir- kungen insbesondere des Nebels ausfindig zu machen nicht denn die eigentliche Arbeit die eingegangenen Wettertelegramnie auf etwa in Aussieht stehende un- gew�hnliche Witterungserscheinungen zu pr�fen und die letztern eintretenden Falls a n die K�stenpunkte telegraphisch z u �bermitteln hatte Dove �ber- no mmen. Beil�ufig mag hier daran erinnert werden. dass notorisch der ganze meteorologische Dienst in Preussen urspr�nglich zum Nutzen der Landwirtschaft eingerichtet worden ist und sich haupts�chlich mit der H�ufig- keit der Niederschl�ge der Bew�lkung des Himmels der Temperatur derLuft und den diese Faktoren bestimmenden Momenten zu befassen hatte daher wohl auch die obigen Nebel i n das Programm ge- raten sind. Aus dieser urspr�nglichen Richtung des

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

22. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.